Norman Laryea

Journalist & Filmemacher

Wie wird aus einem Bergwerk ein Bungalow? Wo kann künstliche Intelligenz den Arzt ersetzen? Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher? Jede Geschichte beginnt mit einer Frage – und mit der Neugier, sie zu beantworten. Als freier Journalist und Filmemacher ist mein Antrieb, Strukturen zu entschlüsseln, Hintergründe zu verstehen und Zusammenhänge sichtbar zu machen.  

Für meine Reportagen und Dokumentationen arbeite ich mit einem Netzwerk erfahrener Profis aus Kamera, Ton, Schnitt, Grafik und KI-Filmproduktion zusammen. Gemeinsam bringen wir komplexe Themen auf den Punkt – fundiert, visuell ansprechend und mit dem Anspruch, das Publikum nicht nur zu informieren, sondern zum eigenen Nachdenken und Staunen anzuregen. Meine Arbeit wurde mit dem Herbert Quandt Medienpreis ausgezeichnet.

Portfolio

Konzeption

Dreh

Schnitt

On-Reporter

Imagefilme

KI-Filme

KI-Filmproduktion

Künstliche Intelligenz eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Filmbranche – von der Drehplanung über synthetische Stimmen und die Übersetzung in alle Sprachen, bis hin zur Generierung kompletter Filmsequenzen. Als Filmemacher nutze ich diese Technologien gezielt, um innovative Erzählformate zu entwickeln. Mit einem konkreten Ergebnis: dem Kurzfilm „Frankfurt unter Wasser“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dieser Film, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Climate Service Center Germany (GERICS) und dem Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main, zeigt die potenziellen Folgen des Klimawandels kurz vor dem Jahr 2100. Durch die Kombination aus real gedrehten Szenen und KI-generierten Sequenzen wird ein mögliches Zukunftsszenario greifbar. Kein abstrakter Bericht, sondern immersives Storytelling.

 

Die Stadt Frankfurt am Main nutzt den Film als wirkungsvolles Kommunikationsmittel für ihre Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie. Er wird ab 2025 im neuen Informationspavillon „Insel für Klima und Nachhaltigkeit“ an der zentral gelegenen Hauptwache gezeigt – einem der meistfrequentierten Orte der Stadt. Dort dient er als wichtiger Baustein, um Bürgerinnen und Bürger für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und nachhaltige Lösungen vorzustellen. Ein Beleg dafür, wie KI-basierte Inhalte den öffentlichen Diskurs über Zukunftsthemen bereichern können.

 

Ich freue mich auf den Austausch mit Partnern und Auftraggebern, die diese Technologie nutzen möchten, um starke visuelle Botschaften zu entwickeln und ihre Zielgruppen wirkungsvoll zu erreichen.

Filme

Die Zukunft der Medizin – kann KI heilen? – ZDF

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. Algorithmen nehmen verstärkt Einfluss auf Diagnosen und Operationen. Was bedeutet das für Patientinnen und Patienten?

Was kostet: Eine Radreise an der Elbe – NDR

Der Elberadweg gehört zu den beliebtesten Radstrecken in Deutschland. Welche Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten sollte man auf keinen Fall verpassen?

Digital Fail, Deutschland im Datenstau – ZDFinfo

Glasfaserausbau, E-Government, Digitalwirtschaft – Deutschland hinkt bei der Digitalisierung deutlich hinterher. Und droht damit seine Zukunftsfähigkeit zu verlieren.

Wohnträume im Ruhrgebiet – WDR, Heimatflimmern

Wohnen wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind heute grüne Lebensräume geworden, wo sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben – Traumhäuser mitten in der alten Industriekulisse. 

Zwischen Wald und Wlan – ZDF, plan b

Mit dem Tablet voll vernetzt von zu Hause lernen, zum Matheunterricht raus in die Natur oder zum Reparieren in die Werkstatt. Neue Konzepte krempeln die Schule um.

Alleingelassen in der Krise – ZDFzoom

Um mit „Wumms“ aus der Corona-Krise zu kommen, hat die Bundesregierung milliardenschwere Hilfspakete geschnürt. Eine Gruppe fühlt sich alleingelassen: die Solo-Selbstständigen.

Die Dunkle Seite der Billig Shops – ZDFzoom

Ein hoher Arbeitsdruck, zahlreiche Überstunden, niedrige Löhne: Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe gegen die Kette TEDi, den Marktführer unter den deutschen Billigshops.

Der wahre Preis für den perfekten Apfel – ZDFzoom

Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen. 19 Kilo isst jeder im Jahr. Obwohl es 2000 Sorten gibt, landen nur wenige im Supermarkt. Der neueste Trend: der Apfel als Lifestyle-Produkt. 

WeiterE Filme

Grünes Geld – ZDFzoom 

Was kostet: Südtirol – SWR-Marktcheck

Wir springen ein – ZDF.reportage

Geld ist nicht alles  Arte Re: 

Was kostet: Ostsee – SWR-Marktcheck

Was kostet: Fitness – SWR-Marktcheck

Der Traum vom Leben auf dem Land – ZDF-Doku

Endlich abtauchen – Ferien im Freibad – ZDF.reportage

Ungenießbar – Lücken in der Lebensmittelkontrolle – ZDFzoom 

Freibäder in Not – von Badespaß und leeren Kassen – ZDFzoom 

Hauptsache Billig? Das System Discounter – ZDFzoom

TEDi und Co: Die dunkle Seite der Billigshops – ZDFzoom 

Geldmaschine YouTube – ZDFzoom 

Hightech oder Hölle: Die große Samstags-Dokumentation – VOX

Der Discounter-Check – ARD-Markencheck

Der Deutsche Bahn-Check – ARD-Markencheck 

Der Bauhaus-/OBI-Check – ARD-Markencheck

Referenzen